Review by Achim Breiling in Babyblaue-seiten.de
(English translation below)
Lightwave aus Paris, 1985 entstanden, veröffentlichten 1987 mit
"Modular Experiment" ihr Debütalbum, erschienen in kleiner Auflage auf
Tonbandkassette. Da war das Projekt ein Trio, mit Serge Leroy neben dem
Gründungsduo aus Christian Whitman und Christoph Harbonnier. Bei den
Aufnahmen zum Nachfolgealbum "Cités Analogues" war man dann nur noch zu
zweit. Dasselbe erschien 1988 wieder als Kassette, und gilt nach dem
recht experimentellen Erstling als erstes Album mit dem typischen
Lightwave-Sound.
Im Januar 2025 haben sich nun bureau b des Materials angenommen und
"Cités Analogues" erstmals auf CD veröffentlicht. Das Album wurde dazu
von Christoph Harbonnier höchstselbst neu abgemischt und gemastert.
Vergleicht man die Spielzeit der CD mit im Weltweiten Netz zu findenden
Angaben zur Kassettenversion, stellt man fest, dass Harbonnier das
ursprünglich etwas über einstündige Werk offenbar um rund 7 Minuten
gekürzt hat. Vor allem das ursprünglich fast 10-minütige "Pour Ailleurs
Le Parvis" ist davon betroffen. Beim Hören stellt man keine sonderlichen
Brüche fest, so dass ich einmal annehme (ich kenne die Kassettenversion
nicht), dass das Werk von der leichten Straffung profitiert hat. Der
Sound ist exzellent.
Zwei lange Suiten (nach "Agora" gibt es eine kurze Pause – davor und
danach gehen die Nummern ineinander über) aus Elektronikspielereien,
Tastensounds, Tonbandkollagen, Geräuscheinspielungen und
Stimmfetzendurcheinander (in "Airport" z.B.) und nur selten
elektronisch-perkussiven Mustern (vor allem im schon erwähnten "Pour
Ailleurs Le Parvis" - vielleicht ganz gut, dass die Nummer gekürzt wurde
- und im Titelstück) ist auf "Cités Analogues" zu finden, die sehr
farbig instrumentiert dahin wogt, ohne direkt Bezug auf irgendwelche
Vorbilder oder Inspirationsquellen zu nehmen. Eher frei schwebend
arbeitet sich die Musik voran (von "Pour Ailleurs Le Parvis" abgesehen),
voluminös hallend, klangvoll rumorend, getragen schreitend, mysteriös
flüsternd oder experimenteller klangbastelnd. Berliner Sequenzermuster
sind eigentlich nur sporadisch im langen Titelstück auszumachen.
Ansonsten erzeugen die beiden Franzosen durchaus eigene, sehr kreative
Tongebilde.
"Cités Analogues" ist ein interessantes Album mit progressiver
französischer Untergrund-Elektronik, das erfreulich wenige typische
80er-Jahre-Verunreinigungen aufweist (bis auf das Bisschen E-Perkussion –
glücklicherweise wird man von Plastikklatschen verschont), und es
schafft, im Gegensatz zu den meisten damals noch aktiven Begründern des
Stils, den progressiven Geist der 70er auch gegen Ende des darauffolgen
Jahrzehnts am Leben zu halten. Die Scheibe hatte es durchaus verdient
durch die Neuauflage vor dem Vergessenwerden bewahrt zu werden.
Elektronikadepten können bedenkenlos zugreifen. Nun bleibt noch zu
hoffen, dass bureau b auch den schon erwähnten, nicht weniger
interessanten Lightwave-Erstling ("Modular Experiment") neu auflegt.
--------
Lightwave from Paris, formed in 1985, released their debut album “Modular Experiment” in 1987, published in a small edition on tape cassette. At the time, the project was a trio, with Serge Leroy alongside the founding duo of Christian Wittman and Christoph Harbonnier. For the recordings of the follow-up album “Cités Analogues”, it was just the two of them. The same album was released on cassette in 1988 and, after the rather experimental first album, is considered the first album with the typical Lightwave sound.
In January 2025, Bureau B took on the material and released “Cités Analogues” on CD for the first time. The album was remixed and mastered by Christoph Harbonnier himself. If you compare the playing time of the CD with the information on the cassette version found on the worldwide web, you will notice that Harbonnier has apparently shortened the original one-hour work by around 7 minutes. The originally almost 10-minute “Le Parvis” is particularly affected by this. Listening to it, you don't notice any particular breaks, so I assume (I don't know the cassette version) that the work has benefited from the slight streamlining. The sound is excellent.
Two long suites (after “Agora” there is a short break - before and after that the numbers merge into one another) of electronic gimmicks, keyboard sounds, tape collages, noise recordings and vocal shredding (in ‘Airport’, for example) and only rarely electronic-percussive patterns (especially in the aforementioned “Pour Ailleurs Le Parvis” - perhaps it's a good thing that it was shortened - and in the title track). ) can be found on “Cités Analogues”, which undulates along with very colorful instrumentation without making direct reference to any role models or sources of inspiration. The music (apart from “Pour Ailleurs Le Parvis”) is rather free-floating, voluminously reverberating, sonorously rumbling, striding along, mysteriously whispering or experimentally tinkering with sound. Berlin sequencing patterns can only be detected sporadically in the long title track. Otherwise, the two Frenchmen produce their own, very creative soundscapes.
“Cités Analogues” is an interesting album with progressive French underground electronics, which has pleasingly few typical 80s impurities (apart from the little bit of electric percussion - fortunately you are spared plastic claps) and, unlike most of the founders of the style who were still active at the time, manages to keep the progressive spirit of the 70s alive towards the end of the following decade. The album certainly deserved to be saved from oblivion by the reissue. Electronic fans can pick it up without hesitation. Now it remains to be hoped that bureau b will also reissue the aforementioned, no less interesting Lightwave debut (“Modular Experiment”).